Wie viele Stammfunktionen kann eine Funktion haben?
von Lissi / 2021-10-16
- Wie viele Stammfunktionen kann eine Funktion haben?
- Wann muss man die partielle Integration anwenden?
- Wie prüft man ob F eine Stammfunktion von f ist?
- Wie macht man eine Stammfunktion?
- Wie bilde ich die Stammfunktion von Brüchen?
- Wie integriert man einen Bruch?
- Was ist der Unterschied zwischen einer stammfunktion und einer integralfunktion?
- Warum muss eine integralfunktion mindestens eine Nullstelle haben?

Wie viele Stammfunktionen kann eine Funktion haben?
Es gibt immer unendlich viele Stammfunktionen der Form F(x) + c einer gegebenen Funktion f(x), da die Ableitung einer solchen Stammfunktion immer wieder f(x) ergibt. Konstanten werden ja zu null abgeleitet.
Wann muss man die partielle Integration anwenden?
Die partielle Integration ist eine Methode zur Integration bestimmter Produkte zweier Funktionen. Man wendet sie oft an, wenn in einem Integral das Produkt zweier Funktionen steht, von denen die eine einfach zu integrieren und die andere leicht abzuleiten ist.
Wie prüft man ob F eine Stammfunktion von f ist?
Stammfunktion Erklärung In der Differentialrechnung geht es darum Ableitungen zu finden. In den meisten Fällen hat man f(x) gegeben und bildet dann die 1. Ableitung mit f'(x), dann die zweite Ableitung mit f''(x) und bei Bedarf noch höhere Ableitungen. In der Integralrechnung geht man den umgekehrten Weg.
Wie macht man eine Stammfunktion?
Um die Stammfunktion von f(x)=x2 (und anderen Potenzfunktionen) zu bestimmen, geht ihr so vor:
- Erhöht den Exponenten um 1.
- Schreibt den Kehrbruch dieses "neuen" Exponenten als Faktor vor das x, also 1 durch den um 1 erhöhten Exponenten.
- Fertig das ist die "Aufleitung".
Wie bilde ich die Stammfunktion von Brüchen?
Bei Stammfunktionen von Brüchen muss man nach der Art des Bruches unterscheiden. Ein Bruch mit x im Zähler wie x2 kann auch als 12⋅x geschrieben werden, so dass man ein x mit einem Faktor hat. Eine Stammfunktion eines Bruches mit x im Nenner wie z.B. 1x2 ist F(x)=−x−1.
Wie integriert man einen Bruch?
Nach der „normalen“ Regel wäre: Ein Bruch, in welchem sich ein oben nur eine Zahl befindet und unten ein „x“ ohne Hochzahl, hat als Stammfunktion den Logarithmus (ln). Beispiel p. Steht beim „x“ noch eine Zahl, wendet man die Kettenregel für die Integration an (man teilt also durch die innere Ableitung).
Was ist der Unterschied zwischen einer stammfunktion und einer integralfunktion?
Hallo, eine Stammfunktion ist die Funktion, die sich aus dem unbestimmten Integral der Funktion ergibt, also die Konstante C beinhaltet. Bei einer Integralfunktion ist die untere Grenze a festgelegt, während die obere variabel gelassen wird. Hierdurch wird also ein bestimmtes Integral gebildet.
Warum muss eine integralfunktion mindestens eine Nullstelle haben?
eine Integralfunktion von f. Jede Integralfunktion hat mindestens eine Nullstelle, nämlich die untere (linke) Integrationsgrenze a. Eine Integralfunktion ist immer eine Stammfunktion ihres Integranden.