Wie kürzt man zwischen den Brüchen?
von Sarena / 2022-06-28

Wie kürzt man zwischen den Brüchen?
Du kannst einen Bruch kürzen, indem du Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl dividierst. Beim Kürzen bleibt der vom Bruch dargestellte Anteil unverändert, dieser Anteil wird nur in größere Abschnitte unterteilt (die Einteilung wird vergröbert).
In welcher Klasse lernt man Brüche?
Laut Lehrplan ist das Bruchrechnen ab der 5. Klasse Teil des Lehrplans. Viele Lehrer*innen beginnen jedoch schon früher mit dem Bruchrechnen und machen die Grundlagen zum Thema.
Wie erklärt man Brüche?
Bei einer bereits gegebenen Zahl teilst du Zähler und Nenner durch diese Zahl. Genauso oft, wie du Brüche kürzen musst, wirst du sie auch erweitern müssen. Du erweiterst einen Bruch, indem du den Zähler und den Nenner mit derselben Zahl multiplizierst. Der Wert des Bruchs bleibt dabei gleich.
Was gibt es alles für Brüche?
Arten von Brüchen
- echte Brüche (Betrag des Zählers ist kleiner als Betrag des Nenner)
- unechte Brüche (Betrag des Zählers ist größer oder gleich Betrag des Nenners)
- gemischte Brüche (ganze Zahl + Bruch)
- Scheinbruch (Bruch hat als Wert eine ganze Zahl). .
Was gibt es alles für Knochenbrüche?
So werden unter anderem folgende Brucharten voneinander unterschieden:
- offene Fraktur.
- Querfraktur.
- Ermüdungsfraktur.
- Schrägfraktur.
- Kompressionsfraktur.
- Abrissfraktur.
- Biegungsfraktur.
Wie heißt der Bruch?
Geschrieben wird dies gewöhnlich in der „Zähler-Bruchstrich-Nenner-Schreibweise“: Die Zahl unter dem Bruchstrich – der sogenannte Nenner oder auch Teiler – gibt an, in wie viele Teile das Ganze geteilt wurde; die Zahl über dem Bruchstrich – der Zähler – gibt an, wie viele Teile davon in diesem Falle gemeint sind.
Was ist der Wert des Bruches?
Der Wert des Bruches bleibt also gleich, wenn der Nenner und der Zähler durch die gleiche Zahl geteilt werden. Dies nennt man einen Bruch kürzen. Erweitern: Nenner und Zähler werden mit der gleichen Zahl multipliziert. Dabei bleibt der Wert des Bruches gleich.