Wie beschreibt man die Klangfarbe?
von Penelopa / 2021-10-18

Wie beschreibt man die Klangfarbe?
Die Klangfarbe (auch das Timbre) ist in der Musik einer der Parameter des einzelnen Tons. Sie wird bestimmt durch dessen Klangspektrum, also das spezifische Gemisch aus Grund- oder 1. Partialton, Obertönen und Rauschanteilen sowie durch den zeitlichen Verlauf dieses Spektrums, die Lautstärke und weitere Parameter.
Welche Funktion haben die Schallstücke der Instrumente?
Das Schallstück ist der primäre Klangkörper der Trompete. Je nach Form und Material des Schallstücks lässt sich die Klangfarbe des Instruments verändern. Neusilber verhilft zu einem hellen Ton. Goldmesser erzeugt einen weichen dunklen Ton.
Welche Tonhöhe hat das Bariton?
Der Tonumfang der Bruststimme eines Bariton reicht ungefähr von G bis g' (also zwei Oktaven). Der Bariton erreicht mit der Kopfstimme den Ton b'. Ein Sänger dieser Stimmlage wird einfach „Bariton“ oder seltener auch Baritonist genannt. Auch bei zahlreichen Musikinstrumenten gibt es Varianten in Baritonlage, z.
Welches Tier klingt wie eine Posaune?
Posaune | |
---|---|
Klassifikation | Aerophon Blechblasinstrument |
Tonumfang | |
Verwandte Instrumente | Trompete, Tenorhorn |
Musiker |