Was versteht man unter fehlerfortpflanzung?
von Karrah / 2022-04-14

Was versteht man unter fehlerfortpflanzung?
die Erscheinung, dass die bei der Verarbeitung von fehlerbehafteten Daten (Fehler) resultierenden Größen, z.B. Kennwerte, ebenfalls mehr oder minder fehlerbehaftet sind. Der Fehler einer abgeleiteten Größe kann als Funktion der Fehler der verarbeiteten Werte angegeben oder dadurch abgeschätzt werden.
Wie entstehen Messungenauigkeiten?
Systematische Messfehler können durch fehlerhafte Messgeräte entstehen, wie z.B. die Gewichtsmessung durch eine verstellte Waage; die Zeitmessung durch eine ungenaue Uhr; aber auch z.B. eine Kommunikationsform, welche den Zugang zu manchen Informationen kaum erlaubt.
Welche Messunsicherheit ist bei einer mechanischen Messuhr zu erwarten?
Bei einer mechanische Messuhr mit einem Skw von 0,01 mm liegt der Messbereich üblich bei 1 mm - 10 mm. Messuhren erreichen damit eine Genauigkeit von ca. 1/100 mm. Bei einer Messuhren mit der Genauigkeit von 1/1000 mm spricht man von einem Feinzeiger welches das genauesten mechanischen Längenmessgeräte ist.
Wie funktioniert eine mechanische Messuhr?
Der Begriff Messuhr bezeichnet dabei ein Gerät, bei dem die Bewegung eines Messbolzens über eine Mechanik auf einen Zeiger übertragen wird. Die Kombination aus Zahnstange und Übertragungsritzel ermöglicht dabei eine Untersetzung, die die mechanische Ablesung eines 1/1000 mm ermöglicht.
Was ist eine Messwertumkehrspanne?
Die Umkehrspanne (auch Hysterese, bei mechanischen Messgeräten auch Messwertumkehrspanne genannt) ist allgemein die Differenz der Lagen am Ende zweier mechanischer Stellbewegungen zum gleichen Soll-Ort, wenn diese Bewegungen aus verschiedenen Richtungen erfolgt sind.
Was gibt man in Millimeter an?
Millimeter-Angabe geteilt durch 10 ergibt Zentimeter-Angabe. Zentimeter-Angabe geteilt durch 10 ergibt Dezimeter-Angabe. Dezimeter-Angabe geteilt durch 10 ergibt Meter-Angabe. Meter-Angabe geteilt durch 1000 ergibt Kilometer-Angabe.