Was muss alles in die Fußnote?

von Gertrud / 2021-11-22

Was muss alles in die Fußnote?

Was muss alles in die Fußnote?

Fußnoten gehören zu wissenschaftlichen Texten. Sie dienen vor allem dazu, die Fundstellen von direkten oder indirekten Zitaten zu belegen. Daneben haben sie die Aufgabe, Ergänzungen, die den Haupttext entlasten, Erklärungen oder Kommentare einzufügen.

Was kommt alles in ein Quellenverzeichnis?

Quellenverzeichnis: Literatur

  1. Nachname, Vorname.
  2. Herausgeberschaft (mit «Hrsg.» abkürzen)
  3. Titel, Untertitel.
  4. Erscheinungsort.
  5. Name des Verlags.
  6. Erscheinungsjahr (bei mehreren Einträgen im gleichen Jahr zusätzlich a–z; wenn noch nicht erschienen: «im Erscheinen»)
  7. Buchreihe, Reihennummer (in Klammern mit «=» am Anfang)

Was kommt ins Literaturverzeichnis und was ins Quellenverzeichnis?

Ein Literaturverzeichnis beschränkt sich hier jedoch auf die Werke, die Herausgeber, das Erscheinungsjahr und den Schöpfer des Titels. Das Quellenverzeichnis geht eine Nummer weiter. Hier werden neben den genannten Angaben auch die Seiten aufgeführt, in welchen auf das entsprechende Werk verwiesen wurde.

Wie sieht ein Quellenverzeichnis in einer Facharbeit aus?

Das Grundgerüst jeder Quellenangabe in der Harvard-Zitierweise lautet: Name, Vorname (Jahr): Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag. Das Grundgerüst für die Quellenangabe in der Deutschen Zitierweise sieht so aus: Name, Vorname: Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag, Erscheinungsjahr.

Wie muss ein Literaturverzeichnis aufgebaut sein?

Aufbau eines Literaturverzeichnisses

  • Autor/Autorin.
  • Titel.
  • Erscheinungsjahr.
  • Erscheinungsort.
  • Verlag.
  • ggf. Herausgeber/Herausgeberin.
  • Auflage.

Wie sieht ein Literaturverzeichnis aus mit Internetquellen?

Januar 2021. Internetquellen können sich stetig verändern. Daher musst du beim Zitieren von Internetquellen immer die URL und das jeweilige Zugriffsdatum angeben. Während du im Text einen kurzen Verweis auf die jeweilige Internetquelle gibst, enthält das Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe.

Wie soll ein Quellenverzeichnis aussehen?

Jede Quellenangabe sollte mindestens aus folgenden Elementen bestehen: Name des Urhebers, Titel des Werks und. Jahr der Veröffentlichung (bei gedruckten Werken) oder Datum des letzten Zugriffs (bei Webseiten).

Wie gibt man Bücher im Literaturverzeichnis an?

Eine vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis muss daher folgende Angaben enthalten....Quellenangabe Buch:

  1. Autor.
  2. Jahr.
  3. Titel.
  4. ggf. Band.
  5. ggf. Auflage.
  6. Erscheinungsort und Verlag.

Wo steht der Erscheinungsort in einem Buch?

Das Erscheinungsjahr eines Buches findest Du in den meisten Fällen im Impressum des Buches, welches Du in der Regel auf der Rückseite des Titelblattes findest.

Wie zitiert man ein Buch aus einer Reihe?

Erscheint eine Monographie in einer Buchreihe, werden der Titel der Reihe sowie der entsprechende Band nach folgender Zitierregel angegeben: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. Reihentitel Band, Erscheinungsort Erscheinungsjahr.

Wann seitenangabe beim Zitieren?

Handelt es sich bei der zitierten Stelle um ein Zitat, dass sich über zwei Seiten erstreckt, so wird in der Fußnote die Seite angegeben, auf der das Zitat beginnt. Hinter die Seitenzahl wird dann „f. “ für „und folgende“ gesetzt: Brinkmann, K.: Römische Geschichte.

Wann benutzt man F und wann FF?

Geht das Zitat oder die sinngemäße Übernahme über eine Seite hinaus, greift die Angabe “f.” bzw. “ff.”: Ein f steht für “folgende” und meint exakt die nächste Seite.

Wie zitieren wenn keine Seitenzahlen?

Eine Quellenangabe sollte nur in folgenden Ausnahmefällen ohne Seitenzahl auskommen: Es gibt Quellen, die keine Seitenzahlen haben, zum Beispiel Broschüren (wobei diese kaum zitierfähig sein dürften). In solchen Fällen schreiben Sie „o.

Wie zitiere ich eine sekundärquelle?

Um ein Sekundärzitat zu zitieren, nennst du zuerst die Originalquelle, gefolgt von dem Zusatz ‚zitiert nach' und der Quelle, in der du das Zitat gefunden hast. Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast.

Wie zitiert man aus einer Studie?

Zitieren Sie in diesem Fall wie folgt: Quelle der Abbildung: Statista (Hrsg.): Titel der Abbildung. URL Jahr [Abrufdatum]; Datenquelle: Autor: Titel. Jahr, Ort, Seite.

Was ist ein Sekundärzitat Beispiel?

Ein Sekundärzitat ist ein Zitat einer Literatur, die Sie selbst nicht gelesen haben. Hier ein Beispiel: Sie lesen das Buch des Autors A, der aus dem Buch des Autors B eine Aussage zitiert. Wenn Sie nun B korrekt zitieren möchten, müssen Sie ein Sekundärzitat machen.

Was bedeutet sich beim Zitieren?

citāre „in Bewegung setzen, vorladen“, vgl. ... „jemanden vor Gericht zitieren“) ist eine wörtlich oder inhaltlich übernommene Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. Auch Inhalte aus anderen Medien können übernommen werden: Es gibt Bild-, Musik- und Filmzitate.

Wie zitiere ich ein Zitat aus zweiter Hand?

3.

Wie zitiere ich ein Zitat in einem Zitat?

Wenn du eine Textpassage zitieren möchtest, in der bereits Anführungszeichen stehen, setzt du das Zitat im Zitat in einfache Anführungszeichen. Dein Zitat kennzeichnest du wie gewohnt mit doppelten Anführungszeichen. So machst du kenntlich, welches Zitat von dir stammt und welches du übernommen hast.

Wie zitiere ich aus einem Sammelband?

(Jahr): Haupttitel. Name der Schriftenreihe Band-Nummer, Ort. Soll ein Sammelband (mit Beiträgen von verschiedenen Autoren) in der Schriftenreihe insgesamt zitiert werden, so müssen der/die Herausgeber des jeweiligen Bandes vor dem Titel des Bandes genannt werden. Hinter der Ortsangabe kann noch der Verlag stehen.

Wie Paraphrasiere ich einen Text?

Beim direkten Zitieren werden Textpassagen Wort für Wort übernommen; beim Paraphrasieren hingegen wird etwas in deinen eigenen Worten wiedergegeben. Achte darauf, dass du bei jedem Zitat und bei jeder Paraphrase eine Quellenangabe hinzufügst.

Wie macht man eine Paraphrase?

Paraphrasieren heißt, den sinngemäßen Inhalt einer Vorrede mit eigenen Worten zu wiederholen. Dadurch zeigt sich, was und wie wir einen Inhalt / Gesprächspartner verstanden haben. Dabei ist es unerheblich, ob wir eine mündliche Rede oder einen Text in unserem eigenen Verständnis wiedergeben.

Was versteht man unter paraphrasieren?

Die Paraphrase kann folgende Inhalte umfassen: Sie ist die Umschreibung der Bedeutung eines sprachlichen Ausdrucks durch andere sprachliche Ausdrücke. ... Die Paraphrase bezeichnet die sinngemäße Wiedergabe eines sprachlichen Ausdrucks oder eines Textes. Sie ist ein Mittel zur Erklärung, Verdeutlichung oder Interpretation.

Wie zitiert man am besten?

Richtig Zitieren nach der deutschen Zitierweise

  1. übernimm die genauen Worte und die Schreibweise.
  2. setze Anführungszeichen um das Zitat.
  3. setze hinter das Zitat eine Fußnote, beginnend bei 1.
  4. nenne unter der dazugehörigen Fußnote den Autor, das Jahr der Veröffentlichung und die Seite.

← Vorheriger Artikel

Wie wird PET recycelt?

Nächster Artikel →

Was heisst die Abkürzung SV?

Wann muss ich eine Fußnote machen?

Studenten

Wann muss ich eine Fußnote setzen? Sie müssen eine Fußnote setzen, wenn Sie einen Inhalt aus... Weiterlesen »

Vanna . 2022-01-04

Wo kommt die Fußnote hin?

Studenten

Zitat und Fußnote befinden sich immer auf der selben Seite deiner Bachelorarbeit. In der Fußnote... Weiterlesen »

Nell . 2022-07-19

Wie macht man die Fußnote 1?

Interessante Fakten

Fußnote in Word-Dokument einfügen und wieder entfernen Wähle in der oberen Leiste die Registerkarte... Weiterlesen »

Tasia . 2022-01-20

Was kommt in die Fußnote von Internetquellen?

Interessante Fakten

Nutzt du die deutsche Zitierweise, gibst du Quellen für die Zitate in deinem Text auch in den Fußnoten... Weiterlesen »

Mildrid . 2022-06-01